Lass uns loslegen.

Sende uns gerne eine Nachricht über das Kontakformular oder direkt per E-Mail an info(at)fellowork.de

Du interessierst dich für eine unserer Leistungen und möchtest ein Projekt mit uns starten? Vereinbare hier einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch. Wir melden uns gerne bei dir!

Vielen Dank für deine Nachricht! Wir melden uns umgehend bei dir.
Oops! Das hat leider nicht geklappt! Überprüfe deine Eingabe und versuche es erneut.

Lass uns loslegen

Deine Reise zum digitalen Erfolg

Du interessierst dich für eine unserer Leistungen und möchtest ein Projekt mit uns starten? Vereinbare hier einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch. Wir melden uns gerne bei dir!

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Der fellow.campus ist ein Angebot der felloworker für die felloworker, bei dem wöchentlich technische Themen im Kontext der Softwareentwicklung präsentiert werden. Vor allem in dieser Domäne ist es extrem wichtig die “Best-Practices” zu verstehen und anwenden zu können. Außerdem bringt einen Weiterbildung immer weiter und  im besten Fall eröffnen sich neue Perspektiven und Inspirationen.

Was ist das Ziel des Campus?

Der Campus dient als Raum, in dem wir uns über verschiedene fachspezifische Inhalte austauschen können. So etwas wie “dumme Fragen” gibt es hier also nicht. Wir versuchen stets die Vorträge für jeden verständlich aufzubereiten und arbeiten vorzugsweise mit kleinen, simplen Codebeispielen. Obwohl die Themen meist aufeinander aufbauen, sind die Module kleinschrittig, um niemanden abzuhängen. Zusätzlich werden die Präsentationsfolien und Aufzeichnungen der Meetings auch immer hochgeladen, damit die Konzepte auch noch im Nachgang betrachtet werden können. So verpasst man nichts, selbst, wenn man mal krank oder verhindert ist.

Außerdem ist es auch immer möglich eigene Programmpunkte einzubringen, wenn man sich für ein bestimmtes Feld interessiert und dieses seinen Kollegen näherbringen möchte.

In welchem Modus findet der Campus statt?

Angesetzt pro Beitrag sind je 15 Minuten für den Vortrag und weitere 10-15 Minuten für eine Diskussion, in der offene Fragen geklärt werden können. Die präsentierende Person rotiert dabei durch die Teilnehmer, sodass jeder einmal drankommt. Dies fördert auch die Teamdynamik, denn wenn jeder mal in der Rolle des Vorstellenden und in der des Rezipienten ist, wächst das gegenseitige Verständnis.

Worauf kannst du dich freuen?

Nachdem nun die Grundzüge des Campus klar geworden sind, hier ein paar konkrete Beispielthemen, die wir bereits betrachtet haben: “Shotgun Surgery” im Bereich der “Change Preventers”, den “Middle Man” bei den “Couplers” oder “Einführung in das Framework Spring Data JPA”.

Hoffentlich konnte dieser Artikel den ein oder anderen felloworker motivieren, mal beim fellow.campus vorbeizuschauen – sei es zum Zuhören oder um selbst ein spannendes Thema aus der Softwareentwicklung vorzustellen.

Auch wenn der fellow.campus eine interne Veranstaltung für unser Team ist, kann das Format durchaus als Inspiration für andere Unternehmen dienen, um technisches Wissen teamübergreifend zu teilen und gemeinsam zu wachsen.

Weitere Themen