Unsere Auswertung zur Umfrage über KI, Zusammenarbeit und Entscheidungsfähigkeit
Wir haben gefragt, ihr habt geantwortet.
Im Rahmen unseres letzten OKR-Zyklus wollten wir verstehen, welche Herausforderungen Organisationen aktuell in der Zusammenarbeit beschäftigen, welchen Stellenwert KI dabei spielt und wo wir mit unseren Angebotsideen wirklich ansetzen können.
Die Umfrage war Teil unserer Arbeit an einem zukunftsfähigen Portfolio. Eure Rückmeldungen waren dabei kein Beiwerk, sondern der zentrale Prüfstein.
Hier zeigen wir, was wir aus euren Antworten gelernt haben und was wir jetzt konkret daraus machen.
Was uns überrascht hat: KI ist längst im Alltag angekommen
Viele von euch nutzen KI bereits aktiv: teils im Kleinen, teils in strukturierten Pilotprojekten. Gleichzeitig ist das Thema für viele Organisationen noch mit Unsicherheit verbunden.
Eure häufigsten Herausforderungen:
- fehlendes Know-how: Wo anfangen, wie priorisieren, was vermeiden?
- unklarer Nutzen: Es fehlen greifbare Use Cases, die zeigen, wie KI echten Mehrwert schafft.
- Bedenken beim Datenschutz und ethische Fragen bremsen mutige Schritte.
Unsere Antwort:
Wir entwickeln aktuell Dienstleistungen, die genau dort ansetzen.
Was euch wirklich weiterhilft: Klarheit vor Geschwindigkeit
Viele von euch berichten, dass es in der täglichen Zusammenarbeit weniger an Tools oder Methoden mangelt – sondern an Klarheit.
Was ihr euch wünscht:
- klare Rollen: Wer entscheidet was? Wer übernimmt Verantwortung?
- strukturierte Zusammenarbeit: Besonders in Remote- oder agilen Kontexten fehlt oft Orientierung.
- Begleitung bei Veränderungen: Nicht als Impuls, sondern über die Dauer der Umsetzung hinweg.
Was wir uns selbst mitnehmen: Weniger Plan, mehr echte Tests
Ein paar Dinge haben wir auch über uns gelernt. Zum Beispiel:
- Gute Umfragen brauchen gute Fragen. Das klingt banal, ist aber essenziell. Einige Formulierungen hätten präziser sein können. Das holen wir beim nächsten Mal nach.
- LinkedIn funktioniert für Reichweite – nicht für Tiefe. Wir haben gelernt, dass direkte Ansprache deutlich bessere Rücklaufquoten bringt.
- Theorie bleibt Theorie – solange kein Feedback da ist. Deshalb holen wir euch früher in unsere Entwicklungsprozesse.
Was ihr mitnehmen könnt
Wenn du an der Umfrage teilgenommen hast, kannst du drei Dinge für dich mitnehmen:
- Du bist nicht allein. Viele Organisationen stehen vor denselben Fragen. Besonders beim Thema KI haben wir festgestellt, dass es für euch längst kein Zukunftsthema mehr ist. Viele von euch nutzen KI bereits aktiv oder haben konkrete Pläne, wie sie in Zukunft damit arbeiten wollen – deutlich mehr, als wir ursprünglich vermutet hatten.
- Es geht nicht um Tools. Sondern um Klarheit, Mut zur Entscheidung und gute Zusammenarbeit. Technik unterstützt, ersetzt aber keine Haltung.
- Veränderung braucht Struktur. Ob du eine Rolle klärst, ein Team führst oder eine Entscheidung triffst – je klarer der Rahmen, desto schneller geht’s.